Warum sollten wir uns eigentlich die Arbeit machen und unser eigenes Saatgut ziehen? Haben wir nicht inzwischen genügend Saatgutfirmen, die biozertifiziertes Saatgut anbieten, das wir bequem kaufen können? Ist der Aufwand nicht überflüssig?
Wir denken, nein. Denn
- wenn wir Gärtner vergessen, wie der Lebenszyklus der Pflanzen vom Samenkorn bis zur „erwachsenen“ Pflanze, die wiederum Samen trägt, abläuft und wie hochwertiges Saatgut von Gemüse-, Kräuter- und Blühpflanzen gewonnen wird, machen wir uns in höchstem Maße von Saatgutfirmen abhängig.
- das Wissen zur Saatgutvermehrung ist äußerst wichtig, da es die Grundlage der Sortenerhaltung schlechthin ist. Da viele alte, seltene und regional angepasste Sorten im Handel gar nicht erhältlich sind, können wir sie nur selbst vermehren und auf diese Weise die Sortenvielfalt erhalten.
- durch Auslese können wir unsere Haus- und Hofsorten kreieren, die unseren individuellen Vorlieben in Aussehen und Geschmack entsprechen und außerdem vitaler und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge sind, weil sie an die Anbaubedingungen in unserem eigenen Garten angepasst sind.
In diesem Workshop können Sie vom reichen Erfahrungsschatz unseres Referenten schöpfen. Wir freuen uns ganz besonders, ihn bei uns zu haben, denn Dr. Gerald Krebs ist ein „Dreschflegel“ – er betreibt seit vielen Jahren einen der inzwischen 17 Höfe zur biologischen Saatgutvermehrung, die sich in der Dreschflegel GbR zusammengeschlossen haben, und wird uns die Grundlagen der Saatgutvermehrung lehren.
Termin: Sonntag, 18.09.2022, 9.00 – 16.00 Uhr Achtung neuer Termin: Samstag, 15.10.2022, 10.00 – 17.00 Uhr
TN-Beitrag: 60 € pro Person. Darin enthalten sind das Mittagessen, Tee und Kaffee, ein umfangreiches Skript sowie alle Unterrichtsmaterialien.
Referent: Dr. Gerald Krebs