Die „Städter“ machen es uns seit Jahren vor, wie auf Balkonen, in Hinterhöfen und auf Dächern gegärtnert werden kann. Aus Mangel an geeigneten Flächen und bedingt durch Bodenversiegelung und -kontamination wurde verstärkt in den letzten zehn Jahren viel experimentiert und interessante Lösungen gefunden, trotzdem Gemüse, kleinere Obstbäume und -sträucher und eine große Vielfalt an Kräutern, Duftpflanzen und essbaren Blüten anzubauen. Denn wie in großen Gärten ist es auch in Topfgärten unglaublich faszinierend, den Pflanzen beim Wachsen zuzuschauen, sie zu pflegen und eine kleine, aber um so wertvollere Ernte einzubringen – vielleicht sogar gemeinsam mit den Kindern und Enkeln, die dieses Erlebnis sicherlich nie vergessen werden.
Biobalkone und bepflanzte Hinterhöfe können Oasen in der Stadt sein. Auf vielen, die mit Frühblühern, einheimischen Wildpflanzen und Stauden bestückt sind, tummeln sich Wildbienen und Schmetterlinge, die das dringend benötigte Nahrungsangebot und angebotene Nistmöglichkeiten gerne annehmen. Und auf manchen finden sich sogar Vögel und Eichhörnchen als neugierige Besucher ein.
Aber auch ergänzend zu Beeten können Gefäße sehr gut eingesetzt werden, um den Platz besser zu nutzen oder Sitzplätze angenehm zu gestalten. Dazu kommt, dass etliche Kräuter und Wildstauden aufgrund ihrer individuelleren Betreuung in den Gefäßen besser gedeihen als im Garten und starkwüchsiger Konkurrenz weniger ausgesetzt sind. Ob es Kübel, Töpfe, Holz- oder Bäckerkisten oder Balkonkästen sind, spielt keine Rolle, sofern der Standort beachtet, geeignete Pflanzerde gewählt und die Pflege rund ums Jahr auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt wird.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen:
- Welche Pflanzenarten und -sorten sind besonders für den Anbau in Gefäßen geeignet?
- Was ist bei der Auswahl und Mischung von Pflanzsubstraten zu beachten?
- Welche Gefäße sind geeignet?
- Wie wird richtig gegossen, gedüngt und gemulcht?
- Wie kann man Wildpflanzen in Töpfen kultivieren, um die Insekten zu unterstützen?
- Wie gelingt Fruchtfolge und Mischkultur in Gefäßen?
- Was ist vertikales Gärtnern?
- Wie kann durch Upcycling-Gefäße Müll reduziert werden?
- u.a.
Termin: Sonntag, 17.07.2022, 9.00 – 16.00 Uhr
TN-Beitrag: 60 € pro Person. Darin enthalten sind das Mittagessen, Tee und Kaffee, ein umfangreiches Skript sowie alle Unterrichtsmaterialien.
Referentin: Claudia Paula Passin