Gartenschule Modul VI: Der naturnahe Garten (18.09.22)

Die Natur ist ein harmonisch eingerichtetes, verwobenes, lebendiges System aus Lebensräumen, das unzähligen Pflanzen und Tieren eine Heimat bietet. In naturnahen Gärten soll dieses System nachgeahmt und ein natürliches Gleichgewicht hergestellt werden.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, einen Garten so zu gestalten und zu bepflanzen, dass er zu einem Ort wird, der einer großen Anzahl von Insekten, Vögeln, Säugetieren und Amphibien eine Heimat geben kann. Dies ist von zunehmender Bedeutung, weil viele Tiere in unseren ausgeräumten Kulturlandschaften keine Rückzugsmöglichkeiten mehr haben, wo sie ausreichend Nahrung finden und von Pestiziden verschont (über-)leben können. Gärten können Oasen der Vielfalt sein und einen wichtigen Beitrag zu ihrem Schutz leisten!

In diesem Workshop wird es um die naturnahe Gestaltung von Hausgärten gehen und was es heißt, naturnah zu gärtnern.

Im ersten Teil des Workshops werden wir uns mit den ca. 50 Vogelarten, die in unseren Gärten leben können und deshalb auch als Gartenvögel bezeichnet werden, beschäftigen. Unter ihnen finden sich leider auch viele, die auf der Roten Liste stehen und sehr dringend unsere Hilfe benötigen. In unserem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den folgenden Fragen:

  • Welche Vogelarten zählen überhaupt zu den Gartenvögeln?
  • Was versteht man unter Jahresvögeln, Teilziehern, Sommervögeln und Wintergästen und welche Vogelart gehört wozu?
  • Wovon ernähren sich die unterschiedlichen Vogelarten eigentlich genau?
  • Wie und wo brütet welche Vogelart und welche Nisthilfen können wir ihnen anbieten? (Wir bauen eine Nisthilfe für Zaunkönige zum Mitnehmen.)
  • Welche Pflanzungen und Naturelemente kann man ganz konkret für die Vögel im Garten anlegen?
  • Was brauchen Vögel im Winter und wie können wir sie unterstützen? (Wir stellen Winterfutter her.)

Im zweiten Teil des Workshops geht es um die insgesamt 560 in Deutschland heimischen Wildbienen-Arten. Sie sind die wichtigsten Bestäuber im Obst- und Gemüseanbau sowie vieler Ackerkultur-, Blüten-, Arzenei- und Kräuterpflanzen. Leider stehen derzeit mehr als 230 Wildbienen-Arten auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Der Bestand von über 40 % der Wildbienen ist rückläufig! In unserem Seminar werden wir uns intensiv mit der Lebensweise dieser faszinierenden Insekten beschäftigen und genau erläutern, durch welche nektar- und pollenreichen Pflanzenarten und vielfältigen naturnahen Gartenstrukturen wir sie sinnvoll unterstützen können. Insbesondere gehen wir detailliert auf den richtigen Bau und das korrekte Aufstellen von Nisthilfen für Wildbienen ein und bauen einige gemeinsam. Dabei weisen wir auf Fehler hin, die dabei leider immer wieder gemacht und weitergegeben werden.

Termin: Sonntag, 19.06.2022, verschoben auf Sonntag, 18.09.2022, 9.00 – 16.00 Uhr

TN-Beitrag:  60 € pro Person. Darin enthalten sind das Mittagessen, Tee und Kaffee, ein umfangreiches Skript sowie alle Unterrichtsmaterialien.

Referentin: Claudia Paula Passin

Hinweise zur Anmeldung

Anmeldung