


In diesem Modul werden wir uns damit befassen, was alles zu beachten und zu bedenken ist, um einen Garten so zu planen und zu gestalten, dass er ein harmonisches Ganzes ergibt. Wie gelingt es, ihn so zu konzipieren, dass er unsere individuellen Bedürfnisse befriedigen kann und zugleich nicht schädlich sondern im besten Fall sogar nützlich für unsere Umwelt ist?
Wir beleuchten verschiedene Konzepte zur Anlage von Gärten, wie z.B. die Permakultur und den Drei-Zonen-Garten. Anschließend gehen wir ins Detail und erläutern genau die einzelnen Teilschritte und wichtige Rahmenbedingungen bei der Planung naturnaher Biogärten, die Bereiche für den Anbau von Obst, Gemüse, blühenden Stauden, Heilpflanzen und Kräutern mit Bereichen zur Erholung sinnvoll und praktisch miteinander kombiniert – zugleich jedoch unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt unterstützt, Kreisläufe schafft und Ressourcen schont.
Termin: Sonntag, 21.05.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
TN-Beitrag: 60 € pro Person. Darin enthalten sind das Mittagessen, Tee und Kaffee, ein umfangreiches Skript sowie alle Unterrichtsmaterialien.
Referentin: Claudia Paula Passin