Gartenschule Modul II: Die Anzucht und Vermehrung von Jungpflanzen (16.04.23)

Für viele Gärtner ist die Anzucht von Jungpflanzen – sei es Gemüse, Sommerblumen, Stauden oder Kräuter – die schönste Arbeit im Garten. Denn es ist immer wieder ungeheuer faszinierend, wie aus einem kleinen Samenkorn, in dem sämtliche Informationen gespeichert sind, eine neue kleine Pflanze entsteht. Ebenso beeindruckend ist es, durch die sogenannte vegetative Vermehrung aus einer Mutterpflanze viele Tochterpflanzen zu gewinnen. Insbesondere zur Vermehrung von Stauden, Kräutern und Gehölzen gibt es viele Methoden, die einen guten Erfolg garantieren.

Damit dies gelingt und kräftige, gesunde Jungpflanzen heranwachsen, bedarf es jedoch einiger Kenntnisse und viel Erfahrung. Doch es lohnt sich! Denn die Belohnung für unsere Mühe ist, dass wir einiges an Geld sparen. Aber nicht nur das! Wir müssen uns nicht mehr auf die wenigen Arten und Sorten von Jungpflanzen beschränken, die es im Handel gibt, sondern wir können aus der Fülle schöpfen und eine große Sortenvielfalt mit den unterschiedlichsten Eigenschaften in Form, Farbe, Größe, Geschmack, Lagerfähigkeit u.v.m. vermehren. Darüber hinaus können wir dazu beitragen, alte, samenfeste und regional angepasste Sorten zu erhalten, die Biodiversität zu erhöhen und damit uns selbst als auch der Umwelt einen großen Dienst zu erweisen.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen:

  • Was können wir wie, wann, wo während des gesamten Jahres aussäen?
  • Welche Pflanzen sollten wir vorziehen und welche können wir gleich ins Beet säen?
  • Welches Saatgut ist geeignet? Was ist Hybridsaatgut? Was heißt samenfest?
  • Was müssen wir alles beim Aussäen beachten?
  • Wie wird richtig pikiert und anschließend gepflanzt?
  • Was ist bei der weiteren Pflege der Jungpflanzen zu beachten?
  • Wie können wir Obstbäume und -sträucher, Kräuter, Heilpflanzen, Blühstauden, Erdbeeren u.v.a.m.  durch Stecklinge, Steckhölzer, Absenker, Ableger, Kindel u.a. vermehren?
  • Was sollten wir beachten, um möglichst ressourcenschonend zu arbeiten (z.B. Upcycling-Aussaat- und Pflanzgefäße, Einsparung von Energie und Wasser u.a.).

Termin: Sonntag, 16.04.2023, 10.00 – 17.00 Uhr

TN-Beitrag: 60 € pro Person. Darin enthalten sind das Mittagessen, Tee und Kaffee, ein umfangreiches Skript sowie alle Unterrichtsmaterialien.

Referentin: Claudia Paula Passin

Hinweise zur Anmeldung

Anmeldung