In Deutschland leben mehr als 550 Wildbienenarten, die für die Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen unersetzliche Dienste leisten, gleichzeitig jedoch durch den Einsatz von Pestiziden und den Rückgang ihrer natürlichen Lebensräume stark gefährdet sind. Viele Arten stehen bereits auf der Roten Liste.
Doch wer kennt sie schon? Von Imkern genutzte Arten, die in Völkern zusammen leben und zur Gewinnung von Honig genutzt werden können, sind vielen Menschen bekannt. Doch wer weiß, wie ihre wilden Verwandten, die Sand- und Seidenbienen, Langhorn- und Pelzbienen, Holzbienen und nicht zuletzt die Hummeln, die auch zu den Wildbienen zählen, leben?
Wir werden uns in diesem Workshop intensiv mit den solitär lebenden Wildbienen beschäftigen und ausführlich darauf eingehen, welche Wildbienen man im Garten, auf Balkon oder Terrasse ansiedeln kann. Welche Pflanzen benötigen sie, um Nektar, Pollen und Nistmaterial zu sammeln? Wie kann man Arten unterstützen, die in Sand, Lehm oder Holz nisten? Und welche Nisthilfen sind wirklich geeignet und können zu Hause gebaut werden?
Datum | Zeit | Ort |
Sa., 07.09.19 Muss leider verschoben werden! | 15.00 – 18.00 Uhr | Seminarhaus des mischKultur e.V., Heidestr. 29, 06901 Kemberg/ OT Gniest → Anfahrt |
TN-Beitrag: 25 Euro/ Person inclusive Skript und alle Materialien
Referentin: Claudia Paula Passin