Unsere Insektenwelt ist in die Schlagzeilen geraten! Offensichtliches – nämlich, dass in unseren Landschaften immer weniger Insekten anzutreffen sind – wird nun durch aktuelle Studien bestätigt! Insekten sind extrem gefährdet! So stehen von den in Deutschland heimischen 560 Wildbienen-Arten mehr als 230 auf der Roten Liste gefährdeter Arten. Allein in Sachsen-Anhalt kommen 1096 Schmetterlingsarten (Großschmetterlinge) vor, wovon wiederum 520 in der Roten Liste vermerkt sind.
So vielfältig wie die Welt der Insekten ist, so wenig können wir auf sie verzichten, denn das Funktionieren fast aller Ökosysteme hängt von ihnen ab. Insekten bilden die Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl weiterer Tierklassen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien. Insbesondere Hummeln und Wildbienen aber auch Wespen, Schmetterlinge und Schwebfliegen zählen zu den wichtigsten Pflanzenbestäubern. Insekten verwerten organische Stoffe wie Pflanzenreste und Tierleichen im Boden, in der Bodenstreu oder im Totholz und spielen eine wichtige Rolle bei der Humusbildung. Viele Insektenarten wirken regulierend in der Natur, da sie als Nützlinge fungieren und Schädlinge wie Schnecken und ihre Eier, Milben, Blattläuse, Raupen und Larven fressen.
In erster Linie ist die Politik gefordert, Gesetze zu verabschieden, die den Einsatz von Insektiziden in Forst- und Landwirtschaft weiter einschränkt. Doch was können wir ganz konkret in unseren eigenen Gärten tun, um sie zu „summenden, brummenden Inseln“ zu machen?
Wir werden uns in diesem Workshop mit den Prinzipien der naturnahen Gartengestaltung beschäftigen. Ausgehend von den unterschiedlichen Bedürfnisse der Insekten gehen wir darauf ein, wie wir sie durch die Wahl vorzugsweise einheimischer Pflanzen, an die sie zu ihrer Nahrungsaufnahme und Vermehrung angepasst sind, unterstützen können. Ebenso beleuchten wir sinnvolle Nisthilfen, den Bau von wirksamen Insektenhotels sowie viele weitere Maßnahmen im Garten zum Wohl der Insekten.
Termin: Samstag, 09.03.2019, 15.00 – 18.00 Uhr Muss leider ausfallen!!
Ort: Seminarhaus des mischKultur e.V., Heidestr. 29, 06901 Kemberg/ OT Gniest → Anfahrt
TN-Beitrag: 25 Euro/ Person incl. Skript mit Rezepten/ alle Zutaten sowie Materialien
Referentin: Claudia Paula Passin