„Konservierung“ kommt vom lateinischen Wort „conservare“ für „erhalten bzw. bewahren“. Seit Jahrtausenden konservieren Menschen ihre Lebensmittel, um sie haltbar zu machen und bis zur nächsten Ernte zu überleben. Dies begann, als sie sesshaft wurden, keine umherstreifenden Jäger und Sammler mehr waren und vorsorgen mussten.
Nun, wir überleben heute dank Supermarkt problemlos jeden Winter und müssen uns nicht sorgen. Aber es ist von großem Wert, das selbst angebaute Obst und Gemüse haltbar zu machen.
Wir werden uns in diesem Workshop mit 11 verschiedenen Konservierungsmethoden beschäftigen. Im Praxisteil werden wir gemeinsam Weißkraut hobeln und mit Gewürzen ansetzen. Jeder Teilnehmer bekommt ein Glas mit nach Hause und kann so miterleben, wie durch Milchsäuregärung frisches, vorzüglich schmeckendes Sauerkraut entsteht.
Darüber hinaus stellen wir für jeden Teilnehmer ein Glas „Gemüsematsch“ her – eine echte Alternative zu Gemüsebrühpulver, die ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe auskommt. Sie kann hervorragend zum Würzen von Suppen, Soßen und vielem mehr verwendet werden kann.
Termin: Sonntag, 14.10.2018, 15.00 – 18.00 Uhr
Ort: Seminarhaus des mischKultur e.V., Heidestr. 29, 06901 Kemberg/ OT Gniest → Anfahrt
TN-Beitrag: 25 Euro/ Person incl. Skript mit Rezepten/ alle Zutaten sowie Materialien
Referentin: Claudia Paula Passin