Der Garten des Vereins mischKultur e.V. befindet sich auf einem ca. 3400 qm großen Privatgrundstück in Gniest bei Kemberg. Die Besitzer stellen uns den Garten zur Verfügung, um ihn als Lehrgarten zu nutzen. Er ist ein Ort, an dem Menschen zusammen kommen, um gemeinsam und voneinander zu lernen, wie ein nachhaltigeres Leben gelingen kann.
Das Grundstück wurde seit 2001 in einen artenreichen, naturnahen Hausgarten umgestaltet und wird seit Beginn konsequent biologisch im Einklang mit der Natur bewirtschaftet. Dies bedeutet, dass auf chemisch-synthetische Dünger, Pestizide und Torf verzichtet wird. Bodenverbesserung durch Kompost, Wurmhumus, Mulchen, Mischkultur, Gründüngung und die Unterstützung von Nützlingen sind hier langjährige gängige Praxis. Aus diesem Grund wurde 2015 der Garten als Erster im Landkreis Wittenberg als Naturgarten der Aktion „Natur im Garten“ zertifiziert.



Der Garten und das große Gewächshaus werden zum biologischen Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Küchenkräutern genutzt. Dabei wird besonders großer Wert darauf gelegt, alte samenfeste Sorten und seltene Kulturpflanzen zu erhalten sowie Wildobstsorten wie z.B. Kornelkirschen, Felsenbirnen, Vogelbeeren u.a. anzubauen. Wildblumen und Wildkräuter werden als wichtiger Bestandteil des Gartens gezielt angepflanzt, unterstützt und genutzt. Heute beherbergt der Garten insgesamt ca. 150 verschiedene essbare Kultur- und Wildpflanzen. Wir kultivieren jährlich ca. 70 Tomatenpflanzen in über 20 Sorten.



Seit 2016 wurden auf dem gesamten Gelände über 100 Heilpflanzen, über 100 Bienenpflanzen, über 100 Schmetterlingspflanzen sowie ca. 50 Färberpflanzen beschildert. Dadurch können sich die Gäste von Führungen und die Workshop-Teilnehmer nun noch besser über die große Vielfalt der ansässigen Pflanzen und ihren enormen Nutzen informieren.



Um die große Anzahl der Vögel, Insekten, Schlangen, Amphibien und Säugetiere im Garten noch besser zu unterstützen, wurden „Wilde Ecken“ geschaffen, Reisig-, Totholz- und Steinhaufen aufgeschichtet, eine Benjeshecke angelegt und diverse Nistmöglichkeiten geschaffen. Unseren kleinen Teich sowie unseren Käfergarten und Wildbienennisthilfen hat unser FÖJler 2019 fertig gestellt.
Derzeit beschäftigen wir uns noch intensiver mit dem Ansiedeln einheimischer Wildpflanzen im Garten sowie in Gefäßen, um unsere Insekten – insbesondere die Wildbienen – noch besser zu unterstützen. Wir wollen die Wildpflanzen gezielt vermehren und das Wissen dazu an unsere Besucher weitergeben.