Da alle Tagesworkshops der Gartenschule ins Jahr 2022 verlegt werden mussten, bieten wir in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt ab Mai 2021 die folgenden 8 Online-Seminare „Eine kleine Gartenschule“ an.
Jedes Seminar beinhaltet einen Vortrag und die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Seminar-Thema an unsere Referentin, Claudia Paula Passin, zu stellen.
Do., 27.05.2021 | 18.00-19.30 Uhr | Der Boden
Woraus besteht er? Welche Bedeutung hat er? Und wie können wir ihn pflegen, schützen, fruchtbar erhalten und verbessern? |
Do., 24.06.2021 | 18.00-19.30 Uhr | Kompostieren
Was ist erforderlich, um hochwertige Komposterde selbst herzustellen? Was ist Heißrotte? Wie sollte die Komposterde im Garten verwendet werden? |
Do., 15.07.2021 | 18.00-19.30 Uhr | Organische Düngung
Wie können wir im Garten düngen, ohne das Bodenleben und das Grundwasser zu beeinträchtigen? Welche Optionen haben wir, um unseren Dünger selbst herzustellen? |
Do., 26.08.2021 | 18.00-19.30 Uhr | Kluge Gartenpflege
Welche Möglichkeiten gibt es, unseren Garten mit weniger Aufwand und Ressourcenverbrauch zu pflegen? |
Do., 09.09.2021 | 18.00-19.30 Uhr | Vögel im Garten
Wie können wir unseren Garten so anlegen, bepflanzen und pflegen, dass wir unseren ca. 40 einheimischen Gartenvogel-Arten, von denen viele bedroht sind, einen Lebensraum bieten können? |
Neuer Termin: 16.12.2021 |
18.00-19.30 Uhr | Pflanzenschutz im Bio-Garten
Wie können wir ohne den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) das natürliche Gleichgewicht im Garten unterstützen und durch geeignete Maßnahmen und biologische Präparate Pflanzenkrankheiten und -schädlinge verhindern und eindämmen?
|
Neuer Termin: 11.11.2021 |
18.00-19.30 Uhr | Wildbienen im Garten
Wie leben unsere einheimischen Wildbienen-Arten und welche Maßnahmen sind im Garten wirklich sinnvoll, um sie zu unterstützen? |
Do., 25.11.2021 | 18.00-19.30 Uhr | Anbauplanung im Gemüsegarten
Wie gelingt es, unseren Gemüsegarten mit Mischkulturen so zu planen, dass wir möglichst vielfältige Gemüse-Arten rund ums Jahr anbauen können? |
Wo? Online via ZOOM. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung zugeschickt, ebenso die Rechnung für das Teilnahmeentgelt.
Kosten: 60 Euro für den gesamten Kurs (8 Termine). Es ist möglich, auch nur einzelne Seminare zu besuchen. Dann kostet die Teilnahme 10 Euro pro Seminar.