Die Online-Gartenschule

Auch in diesem Jahr laden wir Sie zu unserer „Online-Gartenschule“ ein und kooperieren dabei wiederum mit unserer langjährigen Partnerin – der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.


Wir haben die Online-Seminare 2021/22 erstmals im Rahmen des Modellprojektes „Gartenschule für Erwachsene“ angeboten, da die Module in Präsenz durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Anfangs waren wir skeptisch, doch sehr bald stellte sich heraus, dass uns und den Teilnehmern diese Seminarform große Freude macht und wir dadurch viele Menschen erreichen können, die aus verschiedenen Gründen nicht zu unseren Seminaren hier in Gniest kommen können oder wollen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich darauf einlassen und auch dabei sind!

  • Unsere Referentin, Paula Passin, erläutert an diesen Abenden ausführlich das jeweilige Thema und wird Ihnen wie immer ausreichend Möglichkeiten geben, Ihre Fragen zu stellen.
  • Nach der Veranstaltung bekommen Sie ein umfangreiches Skript als pdf-Datei zugeschickt.
  • Das Seminar beginnt immer um 19.00 Uhr und dauert ca. 2 Stunden.
  • Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung per Email.
  • Die Rechnung für das Teilnahmeentgelt erhalten Sie nach der Veranstaltung zugeschickt.
  • Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Seminar.
  • Zur Anmeldung
Mi., 26.07.23Der Boden – Unser größter Schatz im Garten
Woraus besteht unser Boden? Worin liegt seine große
Bedeutung? Was sollten wir über unseren Boden wissen,
um erfolgreich gärtnern zu können? Wie können wir ihn
pflegen, schützen, fruchtbar erhalten und verbessern?
Mi., 30.08.23Komposterde selbst herstellen und richtig verwenden
Warum ist Komposterde für die Humusversorgung unseres
Gartens so wichtig? Wie können wir sie selbst herstellen?
Was unterscheidet die Kalt- von der Heißrotte? Wie sollte
die Komposterde im Garten richtig verwendet werden?
Mi., 27.09.23Richtig düngen im Garten
Wie können wir im Garten düngen, ohne das Bodenleben
und das Grundwasser zu beeinträchtigen? Welche
Möglichkeiten gibt es, unseren Dünger selbst herzustellen?
Wie können wir organische Handelsdünger richtig verwenden?
Mi., 25.10.23Kluge Gartenpflege
Wie können wir unseren Garten mit weniger Aufwand und
Ressourcenverbrauch pflegen? Welche praktischen Strukturen
und Abläufe sollten wir schaffen? Wie können wir Unkräutern
vorbeugen und sie klug regulieren? Welche Möglichkeiten gibt
es, sparsam und effektiv zu gießen?
Mi., 15.11.23Vorbeugender Pflanzenschutz im Bio-Garten
Was ist ökologischer Pflanzenschutz? Welche Schädlinge und
Krankheiten können im Garten auftreten? Welche Möglichkeiten
gibt es, ihnen klug vorzubeugen, um 100%ig auf Pestizide zu
verzichten?
Mi., 06.12.23Vögel im Garten
Wodurch sind unsere Vögel stark gefährdet? Welchen Vögeln
können wir im Garten einen Lebensraum bieten? Wovon ernähren
sie sich und wo brüten die verschiedenen Arten? Wie können wir
unseren Garten bepflanzenund welche Nisthilfen sind wirklich
sinnvoll, um unsere einheimischen Gartenvögel zu unterstützen?
Mi., 17.01.24Wildbienen im Garten
Was sind eigentlich Wildbienen? Welche Bedeutung haben sie
für uns Menschen und wodurch sind sie gefährdet? Wie verläuft
ihr Lebenszyklus? Wovon ernähren sie sich? Wo und wie bauen
Wildbienen ihre Nester und versorgen ihren Nachwuchs? Welche
Nisthilfen sind wirklich geeignet? Was können wir ganz konkret
im Garetne pflanzen, um das Nahrungsangebot für Wildbienen
zu verbessern?
Mi., 14.02.24Anbauplanung im Gemüsegarten in Reihen-Mischkultur
Was ist Reihen-Mischkultur? Wie können wir den Anbau im
Garten so planen, dass wir rund ums Jahr in mehreren Sätzen
Gemüse ernten können?
Die vorgestellte Methode besteht aus 7 Schritten, die
gemeinsam durchlaufen werden. Dabei lernen die Teilnehmer
nicht nur, ihren eigenen Beetplan zu entwickeln, sondern ebenfalls
ihren ganz individuellen Aussaatkalender für die Aussaaten auf
dem Beet und ihren Anzuchtkalender für die Jungpflanzenanzucht
zu erstellen.