
Die Freude an der Natur wurde mir wohl in die Wiege gelegt, denn schon als Kind begeisterte ich mich für meine schöne thüringer Heimat. Als Studentin entdeckte ich 1990 mein Interesse am biologischen Gärtnern und kam in den kommenden Jahren an meinen verschiedenen Wohnorten ohne eigenen Garten nicht mehr aus. Einem kleinen Hinterhof-Gemeinschaftsgarten in Dresden folgte ein WG-Landgarten unweit Thrandts. Spätere Anbau-Experimente auf einem Großstadt-Balkon in Erfurt stellten endgültig klar, dass Gärtnern zur Selbstversorgung meine Leidenschaft ist.
Der Schritt, 2001 aus der Großstadt wegzugehen, um auf dem Land eigenes Obst, Gemüse, Heil- und Küchenkräuter anzubauen und naturnah zu leben, war deshalb nur konsequent. Gniest wurde die neue Heimat meiner kleinen Familie, wo wir nach und nach aus einem verwilderten Grundstück einen ertragreichen Bio-Garten schufen.
2005 bis 2007 machte ich meine Leidenschaft zum Beruf und ließ mich in der KräuterGärtnerei Bernd Neubauer zur Gärtnerin ausbilden. 2013 absolvierte ich die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) – Jahresausbildung in der Kräuter & Gartenschule Querbeet und vertiefte damit meine längjährigen Kenntnisse zu Heil- und Wildpflanzen.
Ende 2013 endlich wurde meine Vision Realität, indem ich die Gründung des mischKultur e.V. initiierte. Seitdem organisiere ich als Bildungsreferentin alle Veranstaltungen unseres Vereins und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen mit großem Vergnügen in Seminaren, Workshops und Online-Seminaren weiter.
Seit 2017 bin ich Ackercoach des Acker e.V. (ehemals Ackerdemia e.V.) und schule im Rahmen der Bildungsprogramme Pädagogen aus KITAS und Schulen in Workshops zum Anbau von Gemüse mit Kindern. Außerdem leite ich die Pflanzungen mit den Kindern in den Einrichtungen.

Von April 2018 bis Februar 2019 war ich als Gartenassistentin für den mischKultur e.V. für das Projekt „Urban Gardening geht auf`s Land“ des Dübener Heide e.V. tätig und begleitete den Aufbau von zwei Gemeinschaftsgärten in der Dübener Heide.
Im Januar 2020 habe ich meine Ausbildung zur Gartentherapeutin am Institut für Naturheilkunde in Erfurt erfolgreich abgeschlossen.
Vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 leitete ich das Modellprojekt „Gartenschule für Erwachsene“ des mischKultur e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, das ab 2023 weitergeführt wird.
Mein Spruch: „Weniger ist mehr!“ oder „Am meisten tun wir manchmal, wenn wir etwas lassen.“